Die Hauptversammlung 2019 findet am
08. Februar 2019 19:30Uhr
in der grossen Hütte im Erb statt.
Unterlagen stehen im Mitgliederbereich zum Download bereit.
Wir trauern um René Keller
Wir mussten die traurige Nachricht entgegen nehmen, dass unser Ehrenmitglied René Keller nach langer schwerer Krankheit verstorben ist.
Mit stillem Gruss
Der Vorstand
Herzliche Gratulation an die Teilnehmer der Mondioringgruppe des KV Werdenberg.
Mondioring 1 / Rang 2
Janin Reich mit Alin
Mondioring 2 / Rang 6
Peter Vetsch mit Zen
Mondioring 2 / Rang 7
Ofelia Boiocchi mit Beatrix
Mondioring 3 / Rang 7 NOV Meister
Paul Steiner mit Ollie
Bei schönstem Wetter wurde am 27 Juni zum 6. Mal den Veteranen Höck von Anneliese und Hansueli durchgeführt. Die 15 Teilnehmer haben Erinnerungen aufgefrischt aus vergangene Hündelerzeiten und die feine Würste und Kuchen genossen.
Am Samstag 09.06. starteten 7 Teams vom KVWerdenberg beim KV Chur am SpassSport-Wettkampf.
Gaby Schmitter mit Xira und Karin Bollhalder mit Lucy holten Gold in der Stufe A. Flurin Albin zeigte mit Eddie auch einen guten Wettkampf, hatte aber ein wenig Pech war doch Eddie etwas über motiviert.
In der Stufe B1 starteten zum ersten mal Sandra Zogg mit Luna und Rosmarie Good mit Kira beide Teams haben sehr schöne Arbeiten gezeigt.
Pieder Wenzin mit Holly startete im B2 und holte den 1. Platz mit Silberauszeichnung Marlene Lenherr und Kira startete ebenfalls im B2.
Wir dürfen stolz sein über die Resultate in Chur.
Herzliche Gratulation an alle Teams die für den KV Werdenberg gestartet sind.
Karin Bollhalder
Übungsleiterin SpassSport
Daniela, Doris, Janin, Lucia, Markus, Paul, Pieder, Sarah, Ueli und Werner
Im Namen des Vorstandes möchte ich mich bei euch herzlich für euren Einsatz bedanken.
Ein grosser Dank geht an Ueli und Hansueli für die Vorarbeit.
Unser Vereinsmitglied Paul Steiner hat mit seiner Ollie domaine du Moulin an der Mondioring WM 2018 (Klasse 2) den 15. Rang erreicht.
Herzlichen Glückwunsch.
Wir wünschen dem Hundeteam weiterhin viel Glück und Erfolg.
Mondioring
Geschichte
Mondioring ist eine etwas andere- von der SKG und FCI anerkannte- Arbeit der Hunde und Hundeführer/Innen. Die Mondioring Prüfungsordnung wurde auf internationaler Basis ausgearbeitet. Als Grundlage dienten die verschiedenen Ring Reglemente aus Frankreich und Belgien. Durch die Schaffung der Mondioring Prüfungsordnung konnte eine weltweite Vereinheitlichung dieser Arbeit herbeigeführt werden.
Der Sport
Grundsätzlich gilt für die Monitoring Arbeit: Der Hund wird nicht im Aggressionsbereich angesprochen. Die vielfältigen Aufgaben können mit absoluter Disziplin von Hundeführer und Hund bewältigt werden.
Die gesamte Arbeit / Prüfung wird auf einem sicher eingezäunten Gelände von mindestens 60 x 40 m durchgeführt. Das Halsband und die Leine müssen vor dem Start dem Prüfungskommissar abgegeben werden. Sämtliche Einwirkungen durch den Hundeführer auf den Hund werden streng bestraft. Der Hund hat dem Hundeführer freudig zu folgen und die Befehle sind rasch auszuführen. Die Aufgaben im Mondioring sind klar definiert; der Hundeführer hat aber in der Ausführung och einigen Spielraum. So muss der Hund beim Abrufen nur zum Hundeführer kommen oder beim Apportieren kann sich der Hund beim Zurückkommen hinsetzen, wo er will. Auch das Führen des Hundes auf der rechten Seite ist erlaubt.
Bei der Arbeit mit dem Figuranten wird absolute Disziplin und Fairness von Hundeführer und Hund verlangt. Der Hund ist stets in der Hand des Hundeführers, muss aber auch selbstständig verschiedenartige Situationen meistern können.
Die Aufgaben bleiben bei jeder Prüfung dieselben. Die Reihenfolge innerhalb der Gebiete (Unterordnung, Sprünge und Arbeit mit dem Figuranten) wird vor jeder Prüfung ausgelost. Auch die Prüfungsplätze werden jedes Mal gestaltet (Themen, z. Bsp.: Beach, Baustelle, Garten etc.), sodass jede Prüfung sich etwas anderes präsentiert. Diese Veränderungen stellen an den Hund un seinen Führer sehr hohe Anforderungen und verlangen von beiden Flexibilität bis zum Äussersten. Bei einer Prüfung befinden sich zwei Richter, ein Sekretär, ein Kommissär, ein bis zwei Helfer und zwei Figuranten im Einsatz.
Fazit: Die Hundesportart Mondioring verlangt vom Hund und vom Hundeführer sehr viel Disziplin. Die Arbeit kann nur gelingen, wenn der Hund und der Hundeführer ein gutes und eingespieltes Team sind und zusammen hunderte und aberhunderte von Stunden trainiert haben.
Auch im Mondioring gilt: Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen!
Ernst Senn
Übungsobmann und PR KVW